Montag, 15. Februar 2016

Russisch lernen III



  Tipps zum Russisch lernen III




Sie haben sich entschlossen Russisch zu lernen, dann sollten sie sich aber auch grundsätzlich im Klaren sein, warum Sie die russische Sprachelernen möchten.

Viele möchten ja auch nur einige Floskeln lernen, damit Sie im Urlaub etwas kaufen können oder möchten in einem Restaurant etwas bestellen. Hat es vielleicht auch etwas mit Ihrem Beruf zu tun? Viele möchten die russische Sprache auch von Grund auf neu lernen.
Sollten Sie wirklich nur die Grundkenntnisse in Russisch lernen, da ist es wahrscheinlich auch nicht zwingend notwendig,  dass Sie sich dann mit der russischen Grammatik beschäftigten.
Haben Sie aber vor Russisch genauer zu lernen, dann wird das Arbeiten mit der Grammatik wohl unabdingbar werden beim Russisch lernen.

„Ich bin gerade am Telefonieren“ Hier wird gerade ein sehr wichtiger Teilbereich in der russischen Grammatik angesprochen, dieser könnte Ihnen vielleicht anfangs etwas Probleme bereiten.


Das ist die russische Verbgrammatik, weil es im Russischen den sogenannten „Aspekt“ gibt, den Sie aus dem Deutschen nicht kennen, weil es ihn dort auch nicht gibt.


Was ist eigentlich der „Aspekt“: unter “Aspekt“ versteht man eine Haltung des Sprechers zur zeitlichen Struktur von Ergebnissen und von Handlungen.

Beim Russisch lernen drückt der Aspekt aus, wie ein russischer Sprecher zum zeitlichen Ablauf des von ihm gesagten eingestellt ist, das heißt also ober das Gesagte als z.B. abgeschlossen oder noch andauernd betrachtet.

Diese Verbalkategorie gibt es in der deutschen Sprache nicht, denn hier müssen Sie dann auf andere Möglichkeiten ausweichen.

Nehmen wir mal an, Sie möchten z.B. sagen, das etwas noch nicht abgeschlossen ist, dann kann man sich hier mit dem Wort „gerade“ behelfen (Beispiel: Ich telefoniere gerade.).


Aber im Englischen gibt es dafür die sogenannte Verlaufsform mit –ing (Beispiel: limitiert Talk on the phone.).

Aber hier beim russisch lernen dagegen, gibt es gleich zwei Arten von Verben, dies sind einmal die vollendeten und die unvollendeten. Aber es stehen sich meist ein unvollendetes und ein vollendetes Verb als Paar gegenüber.

Diese Verbformen dieser Paare werden dabei voneinander abgeleitet: Eine häufigere Art ist es, aus vollendeten Verben unvollendete zu machen, aber auch in die umgekehrte Richtung – ist durch .Vorsilben


Hier ist es dann bei vielen relativ leicht ersichtlich, um welche Art von Verben es sich dann handelt.


Beim Russisch lernen geht alles Schritt für Schritt leichter!

 

Lassen Sie sich jetzt nicht abschrecken oder sogar von Ihr vorhaben, Russischzu lernen, abhalten.
Sie sollten aber auch bedenken, dass Sie als russisch Lernender nicht gleich alles lernen müssen, was hier das Russische an grammatischen Besonderheiten aufweist.


Sprachenlernen sollte auch immer Schritt für Schritt passieren, und wenn Sie dann soweit sind den russischen Aspekt zu erlernen, werden Sie mit Sicherheit über Russischkenntnisse verfügen. Dann wird es Sie auch mit Sicherheit das Russisch lernen viel leichter fallen, als Sie es jetzt wahr haben möchten.






Ihr
Hartmut Börner


Meine Empfehlung an Sie:
Wählen Sie einfach die Sprache Ihrer Wahl aus und beginnen Sie sofort mit dem Einstufungstest!

Machen Sie doch jetzt einmal Ihren Fremdsprachen-Einstufungstest



Beliebteste Artikel dieser Autorin Silke Schiekofer

[Türkisch lernen] [Kroatisch lernen] [Englisch lernen] [Russisch lernen] [Bengalisch lernen] [Bulgarisch lernen] [Network Marketing]


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen