Tipps zum Russisch lernen II:
Geschlecht der Substantive, Betonung und Aussprache
Ich
hoffe Ihnen hat der erste Teil Russisch lernen gefallen und ich konnte bei
Ihrer Entscheidung beitragen, die Fremdsprache Russisch zu lernen.
Dann bietet sich hier
auch immer an, von Anfang an bei den neuen Wörtern gleich das Genus, also das Geschlecht
des Wortes, die Aussprache und die Betonung gleich mit zu lernen.
Es gibt auch beim russisch lernen, genauso wie beim Deutsch lernen, drei
mögliche grammatische Geschlechter: männlich,
weiblich und auch sächlich.Allerdings ist die Kennzeichnung der Geschlechter im Deutschen anders. Es gibt im Deutschen nur wenige Regeln, nach denen man auch vorhersagen kann, welches Geschlecht ein Substantiv hat (z.B. Substantive, die auf das Suffix –heit und –keit enden, sind hier immer weiblich).
Sie können sich freuen, wenn Sie hören, dass es beim russisch lernen bei Weitem mehr Regeln gibt, nach denen die Substantive bestimmten Geschlechtern zugeordnet werden können.
Es gibt außerdem im Russischen keine Artikel, dadurch sind hier die Endungen der Wörter äußerst wichtig und geben deshalb auch in den meisten Fällen Auskunft über das Geschlecht des Substantivs. Beim russisch lernen.
Schwierig!: Die Betonung gibt den Ton an beim russisch lernen!
Weil es im Russischen eine sogenannte Nebensilbenabschwächung gibt, ist es äußerst wichtig die Betonung beim russisch lernen gleich mit zu lernen.
Im Deutschen gibt es dieses zwar auch, aber es betrifft hier nur die Nebensilben in denen der Vokal e auftritt. Somit wird hier das e zu einem sogenannten „Schwach-Laut“.
Denn hier wird das am Ende von –bitte- z.B. etwas kürzer und anders gesprochen als das erste e in –beten-.
In der deutschen Aussprache kommt es schon mal vor, dass ein e komplett „verschluckt“ wird, wie z.B. in dem Word –Leben- der Fall ist. Als beim russisch lernen.
Sie sollten mal genau hinhören, und Sie werden hier feststellen, dass Sie eher „leben“ sagen. Merken Sie wie Sie hier das e verschlucken.
Hier beim Russisch lernen gibt es den Fall zwar nicht, dass Sie hier Vokale komplett weglassen werden. Sie werden hier zwar jedoch auch verkürzt und auch anders ausgesprochen, wenn sie in nicht betonten Silben stehen.
Diese Abschwächung betrifft die russischen Vokale a, o, e und я.
Hier ist es auch deshalb beim russisch lernen wichtig, dass Sie den Wortakzent bei den neuen Vokabeln gleich mitlernen, damit Sie dann die Wörter auch richtig aussprechen können.
Horch, horch!
Es ist auch zu empfehlen, dass Sie am Anfang beim russisch lernen, sich auch authentische Hörbeispiele anhören, damit Sie mit der Aussprache und auch mit der Betonung sowie auch der Satzmelodie des Russischen vertraut werden.
Es macht auch nicht’ s, wenn Sie hier am Anfang auch nicht verstehen können, aber unterbewusst nimmt Ihr Gehirn trotzdem sehr viel wahr und Sie werden hier durch auch die richtige Aussprache und Intonation in Zukunft viel leichter lernen. Hier für sind vor allen russischsprachige Radiosender und auch Fernsehsendungen sehr gut geeignet.
Sie werden auch im Internet eine Vielzahl von kostenlosen
Internetradiostationen dafür finden.
Für den Anfang bei russisch lernen, sind auch russische Filme mit deutschen Untertiteln sehr gut geeignet, weil Sie den Film einerseits durch die Untertitel gut verstehen werden und anderseits aber auch die russische Sprache hören.
Sie finden hier eine Liste mit russischenWeb-Radiostationen
russisches Online- bzw.
Satellitenfernsehen finden Sie auf Channel 1; dort werden Spielfilme gezeigt
der Sender RTR-Planeta bietet Nachrichten aus Russland und Spielfilme
der Kanal RTVI zeigt Nachrichten, Spielfilme und
viel Fernsehserien
RTVi – Wikipedia
Im Tandem leichter
Fremdsprachenlernen basiert auch immer auf Übung. Deshalb sollten Sie auch nicht davor zurückschrecken, auch selbst zu sprechen, sobald Sie die ersten russische Wörter und Sätze gelernt haben.
Fremdsprachenlernen basiert auch immer auf Übung. Deshalb sollten Sie auch nicht davor zurückschrecken, auch selbst zu sprechen, sobald Sie die ersten russische Wörter und Sätze gelernt haben.
Sollten Sie aber auch aus Angst bzw. davor sich zu blamieren, dass Sie auch nicht verstanden werden, nicht sprechen, dann werden Sie die Russische Sprache erstens langsamer und auch nicht so gut lernen. Dadurch werden Sie sich aber eine immer größere Barriere aufbauen doch selbst zu sprechen. Beim russisch lernen sollten Sie auch Ihre Wörter laut sprechen.
Vor allem sollten Sie immer daran denken, dass Ihr Gegenüber Sie nicht Prüfen möchte und Sie auch nicht korrigieren will, er möchte nur verstehen was Sie Ihm sagen.
Beim russisch lernen sich auch die Methode des Sprachtandems bewährt. Sie sollten sich hier auch einen russischen Muttersprachler suchen, der auch gerne Deutsch lernen möchte bzw. seine Deutsch Kenntnisse verbessern will. So können Sie beide Ihre zu erlernende Fremdsprache praktisch üben und die richtige Aussprache und Intonation mit einem Muttersprachler perfektionieren.
Sie haben auch noch den Vorteil beim Sprachtandem, dass Sie dadurch auch noch die Kultur und die Landeskunde der russischen und der Deutschen Sprache kennen lernen.
Ihr
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen